Eine Erkältung erwischt jeden einmal im Jahr, häufig auch mehrmals – besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Viren und Bakterien leichtes Spiel haben. Die richtige Ernährung unterstützt nicht nur die Linderung der Symptome, sondern kann den Heilungsprozess deutlich beschleunigen. Schon seit Jahrhunderten setzen Hausmittel auf nährstoffreiche Lebensmittel und wärmende Getränke, um Körper und Immunsystem zu stärken. Fortschritte in der Erforschung natürlicher Heilstoffe und moderne Kombinationen aus bewährten Mitteln sowie neuen Nahrungsergänzungen wie Ester-C oder Zink helfen dabei, den Weg zurück zur Gesundheit zu ebnen. Von traditionellen Hühnersuppen über spezielle Kräutertees bis hin zu frischen Vitaminen – wir beleuchten, was man bei einer Erkältung wirklich essen sollte, damit Genesung nicht nur ein Wunsch bleibt, sondern schnell Wirklichkeit wird.
Wichtige Nährstoffe während einer Erkältung: Vitamin C, Zink und Co. gezielt einsetzen
Der Körper benötigt bei einer Erkältung eine Vielzahl an Nährstoffen, um das Immunsystem optimal zu unterstützen und die Abwehrkräfte zu stärken. Vor allem Vitamin C und Zink sind essenziell, wenn es darum geht, die Dauer und Intensität der Symptome zu verringern.
Die Rolle von Vitamin C bei Erkältungen
Vitamin C ist als starkes Antioxidans bekannt – es neutralisiert freie Radikale und schützt so die Zellen vor oxidativem Stress. In der aktuellen Forschung gilt Vitamin C weiterhin als eine der besten natürlichen Waffen gegen Erkältungen. Eine regelmäßige Einnahme senkt nicht zwingend das Risiko für einen Infekt, kann aber die Krankheitsdauer bei einer bestehenden Infektion reduzieren. Vitamin C steckt reichlich in:
- Zitrusfrüchten wie Orangen, Grapefruits und Zitronen
- Beerenfrüchten, insbesondere schwarze Johannisbeeren
- Kiwis und Paprika
- Kohlgemüse wie Brokkoli und Rosenkohl
- Frischen Kräutern wie Petersilie
Wichtig ist, Vitamin C möglichst frisch und roh zu verzehren, da es empfindlich auf Hitze reagiert und beim Kochen stark abgebaut wird. Sanftes Dünsten ist daher eine bessere Zubereitungsform als langes Kochen.
Zink zur Unterstützung des Immunsystems
Neben Vitamin C ist das Spurenelement Zink unverzichtbar für die Immunabwehr. Es ist an über 300 enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt und wirkt ebenfalls als Radikalfänger. Studien zeigen, dass Zink bei rascher Einnahme nach Erkältungsbeginn die Symptome mildern und die Krankheitsdauer verkürzen kann. Gute Quellen für Zink sind:
- Fisch und Schalentiere, beispielsweise Austern
- Milchprodukte wie Käse, etwa Emmentaler
- Haferflocken und andere Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte wie Sojabohnen und Linsen
- Nüsse und Kerne, darunter Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne
Bei Ernährungsergänzungen mit Zink sollte jedoch auf eine angemessene Dosierung geachtet werden, da eine zu hohe Zinkzufuhr Nebenwirkungen verursachen kann. Mehr dazu erfahren Sie in einem Detailartikel zur Rolle von Zink für die Immunabwehr.
Nährstoff | Wirkung bei Erkältung | Hauptquellen |
---|---|---|
Vitamin C | Stärkt das Immunsystem, antioxidative Wirkung, verkürzt Krankheitsdauer | Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika, Brokkoli, frische Kräuter |
Zink | Unterstützt Enzyme, antibakterielle Wirkung, lindert Symptome | Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte |
Wärme und ausreichend Flüssigkeit sind genauso wichtig. Kräutertees mit Kamille, Ingwer oder Thymiankraut wirken entzündungshemmend und erleichtern die Schleimlösung. Die Firma Sidroga bietet hochwertige, auf diese Kräuter basierende Teemischungen an, die zuverlässig bei Erkältungssymptomen helfen können.

Die besten Lebensmittel bei Erkältung: Suppe, Honig & Co. richtig nutzen
Ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen ist eine nährstoffreiche Suppe. Ganz besonders die klassische Hühnersuppe genießt einen guten Ruf – und das nicht ohne Grund. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Inhaltsstoffe der Hühnersuppe entzündungshemmend wirken und die Immunreaktion positiv beeinflussen können.
Warum Hühnersuppe bei Erkältungen hilft
Sie versorgt den Körper mit essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen, während die warme Flüssigkeit die Atemwege befeuchtet und den Schleim löst. Eine selbstgekochte Hühnersuppe, angereichert mit frischem Suppengemüse und bestenfalls einer Prise Salz, eignet sich daher ideal als Mahlzeit während einer Erkältung. Rezepte und Tipps zur Zubereitung folgen weiter unten.
Honig als natürliches Heilmittel
Honig – das „flüssige Gold“ – findet seit Jahrtausenden Verwendung in der Medizin. Seine antiseptischen und schleimlösenden Eigenschaften machen ihn zur sanften Alternative oder Ergänzung in der Erkältungszeit. Roh und unverarbeitet verzehrt, wirkt Honig effektiv bei Husten und Halsschmerzen.
- Ein warmes Glas Milch mit einem Teelöffel Honig vor dem Schlafengehen kann den Hustenreiz lindern und die Nacht erholsamer machen.
- Honigsaft aus frischen Zwiebeln, wie er bei vielen Hausmitteln empfohlen wird, wirkt besonders schleimlösend. Mehr dazu erfahren Sie bei Honigsorten bei Erkältungen.
Weitere empfehlenswerte Lebensmittel bei Erkältung
- Ingwer: Die Scharfstoffe (Gingerole) stärken das Immunsystem und wirken entzündungshemmend. Ingwertee oder -wasser sollten frisch zubereitet werden.
- Zwiebeln: Enthalten ätherische Öle und viel Vitamin C, ideal für Suppen und natürliche Hustensäfte.
- Knoblauch: Mit seinen schwefelhaltigen Verbindungen besitzt er antibiotische Eigenschaften und kann das Immunsystem stärken.
- Sanddorn: Reich an Vitamin C, wirkt antientzündlich und hält Erkältungen vorzubeugen.
- Chili: Fördert die Durchblutung und das Freimachen der Atemwege durch das enthaltene Capsaicin.
Lebensmittel | Wirkung bei Erkältung | Typische Zubereitung |
---|---|---|
Hühnersuppe | Entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, befeuchtet Atemwege | Frisch gekocht mit Suppengemüse, wenig Salz |
Honig | Antiseptisch, schleimlösend, beruhigt Hals | Roh verzehrt, in Milch oder Tee gemischt |
Ingwer | Entzündungshemmend, Immunstärkend | Frisch als Tee oder Aufguss |
Zwiebeln | Entzündungshemmend, angenehm bei Halsschmerzen | Roh, als Suppe oder Hustensaft |
Knoblauch | Keimtötend, immunstimulierend | Frisch oder gekocht in Suppen |
Auch Fertigprodukte wie Wick oder Fluimucil werden gerne eingesetzt, ersetzen aber keine vollwertige Ernährung. Natürliche Zutaten und Hausmittel bieten eine sanftere und ganzheitliche Unterstützung zur Heilung.
Flüssigkeitszufuhr und Kräutertees: Die unsichtbare Kraft gegen Erkältungssymptome
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist essentiell, um Schleimhäute feucht zu halten, den Körper zu entgiften und die Regeneration zu fördern. Trinken ist bei Erkältungen oft ein unterschätzter Faktor, der jedoch maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Symptomlinderung beiträgt.
Empfohlene Getränke bei Erkältung
Folgende Getränke sollten bei Erkältungen bevorzugt konsumiert werden:
- Wasser: Neutral und kalorienfrei ist es die beste Wahl für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Kräutertees: Spezialisten wie Kamillentee oder Thymiantee wirken entzündungshemmend und schleimlösend.
- Ingwertee: Wärmt von innen, fördert die Durchblutung und kann Husten lindern.
- Frische Säfte: Sanddornsaft oder Zitronenwasser liefern wertvolles Vitamin C, sollten aber verdünnt genossen werden.
- Apfelessig-Wasser: Bewährt bei Halsschmerzen und fördert die Schleimlösung.
Bei der Herstellung von Kräutertees empfiehlt sich die Kombination mehrerer Heilpflanzen für eine angenehme Wirkung und besseren Geschmack. Die Produktlinie Sidroga bietet hierfür hochwertige Teemischungen, die zahlreiche Erkältungssymptome lindern können – von Schleimlösung bis leichte Fiebersenkung. Mehr Infos zu Kamillentee bei Ausleitung von Erkältungsbeschwerden gibt es hier.
Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?
Mindestens 2 bis 3 Liter pro Tag sollten bei einer Erkältung getrunken werden. Neben der Flüssigkeitsmenge spielt auch die Art der Getränke eine Rolle für die Genesung. Alkoholfreie und ungesüßte Getränke sind hierbei ideal, da sie den Körper nicht zusätzlich belasten.
Getränk | Wirkung bei Erkältung | Besonderheiten |
---|---|---|
Wasser | Hydration, unterstützt Entgiftung | Klar und kalorienfrei |
Kräutertees (Kamille, Thymian) | Entzündungshemmend, schleimlösend | Wärmt, beruhigt die Schleimhäute |
Ingwertee | Fördert Durchblutung, lindert Husten | Wärmend, scharf |
Sanddornsaft | Stärkt Immunsystem, Vitamin-C-Quelle | Soll verdünnt getrunken werden |
Apfelessig-Wasser | Löst Schleim, beruhigt Hals | Gegen Halsschmerzen |
Zu beachten ist, dass Zuckergesüßte Getränke oder Limonaden die Beschwerden verschlimmern können, da sie das Immunsystem negativ beeinflussen. Wer mehr zur richtigen Flüssigkeitszufuhr während einer Erkältung erfahren möchte, findet hilfreiche Tipps auf dieser Seite.
Ernährungstipps bei Erkältung: Was sollte man vermeiden?
Während bestimmte Lebensmittel die Genesung fördern, gibt es auch Speisen und Getränke, die den Heilungsprozess verzögern oder die Beschwerden verschlimmern können. Manche Nahrungsmittel schwächen das Immunsystem oder reizen die Schleimhäute, weshalb man sie bei einer Erkältung besser meiden sollte.
- Zuckerreiche Lebensmittel: Süßigkeiten, Limonaden, stark gezuckerte Produkte können Entzündungen fördern und das Abwehrsystem schwächen.
- Schwere und fettige Speisen: Diese sind schwer verdaulich und belasten den Körper zusätzlich, was bei Erkältung zu Energiemangel führen kann.
- Kalte Speisen und Getränke: Sie können den Rachen reizen und den Erkältungsverlauf verschlechtern.
- Alkohol: Hemmt die Immunantwort und sorgt für Austrocknung.
Oft haben Erkältete keinen großen Appetit. In solchen Fällen sind kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten optimal und sollten bevorzugt werden, um dem Körper ohne Belastung die nötige Energie und Vitalstoffe zur Verfügung zu stellen.
Ganzheitlich sinnvoll sind ergänzende Produkte wie Thermacare, die wohltuende Wärme spenden, oder Bepanthen, welches auf Haut und Schleimhäute lindernd wirkt.
Lebensmittelgruppe | Wirkung bei Erkältung | Empfehlung |
---|---|---|
Zuckerhaltige Lebensmittel | Schwächen Immunsystem, förderlich für Entzündungen | Möglichst vermeiden |
Fettige Speisen | Belasten Verdauung und Stoffwechsel | Kleinere Mengen, leichte Kost bevorzugen |
Kaltes Essen & Trinken | Reizt Schleimhäute, kann Symptome verstärken | Warme Speisen und Getränke wählen |
Alkoholische Getränke | Fördert Austrocknung, hemmt Abwehrkräfte | Verzicht während Erkältung |
Um den Körper bei der Genesung zu unterstützen und weitere Beschwerden zu vermeiden, sind zudem regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft empfehlenswert. Die positiven Effekte von Bewegung im Freien auf das Immunsystem finden Sie hier erläutert.
Hausmittel und unterstützende Produkte: Altbewährtes trifft auf moderne Medizin
Die Kombination von klassischen Hausmitteln mit modernen Medikamenten aus der Apotheke spielt bei der Behandlung von Erkältungen eine große Rolle. Hausmittel sind meist kostengünstig, gut verträglich und bieten eine natürliche Unterstützung der Heilung.
Beliebte Hausmittel zur Linderung von Erkältungssymptomen
- Hustensaft aus frischen Zwiebeln und Honig zur Schleimlösung
- Teemischungen mit Weidenrinde, Ringelblume oder Lindenblüten bei Fieber
- Majoran-Butter, auf die Haut um die Nase aufgetragen, zur Befreiung der Atemwege
Diese Rezepte und weitere wertvolle Tipps finden Sie auf spezialisierten Websites wie dieser Sammlung von Hausmitteln. Dort erfahren Sie auch, wie man diese Mittel optimal anwendet.
Moderne Arzneimittel und Nahrungsergänzung
Bei starken Beschwerden helfen Produkte wie Fluimucil zur Schleimlösung oder Strepsils zur Linderung von Halsschmerzen. Darüber hinaus bieten Präparate mit Ester-C, kombiniert mit Zink, eine ergänzende Unterstützung für das Immunsystem an. Auch pflanzliche Arzneimittel wie die Lichtenstein Produkte oder die Salus Kräutermischungen gehören zu den bewährten Helfern während Erkältungen.
Produkt | Wirkung | Anwendung |
---|---|---|
Fluimucil | Schleimlösend, erleichtert das Abhusten | Oral, in akuten Phasen |
Strepsils | Schmerzlindernd, antiseptisch im Rachenbereich | Lutschtabletten bei Halsschmerzen |
Ester-C + Zink | Stärkt das Immunsystem, ergänzt die Ernährung | Präparate nach ärztlicher Empfehlung |
Lichtenstein Produkte | Pflanzliche Unterstützung für die Atemwege | Als Tee oder Tropfen |
Salus Kräutermischungen | Fördert Wohlbefinden und Genesung | Kräutertees und Tinkturen |
Die ganzheitliche Kombination aus schonender Ernährung, Hausmitteln und gezielter Medizin führt oftmals zu einer schnelleren Genesung als die alleinige Einnahme von Medikamenten. Die Thermacare-Wärmetherapie unterstützt zusätzlich, indem sie Schmerzen lindert und die Durchblutung fördert.
FAQ rund um Ernährung und Erkältung
- Kann man mit Vitamin C eine Erkältung verhindern?
Regelmäßige Vitamin C-Zufuhr schützt nicht zuverlässig vor einer Erkältung, kann aber den Verlauf mildern und die Genesungsdauer verkürzen. - Ist Hühnersuppe wirklich bei Erkältung wirksam?
Ja, besonders selbst zubereitete Hühnersuppe unterstützt den Körper durch ihre nährstoffreiche Zusammensetzung und wirkt entzündungshemmend. - Wie wichtig ist das Trinken bei Erkältung?
Sehr wichtig, mindestens 2-3 Liter Flüssigkeit am Tag helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und den Körper bei der Heilung zu unterstützen. - Welche Lebensmittel sollte man während einer Erkältung meiden?
Zuckerreiche, fettige Speisen, kalte Getränke und Alkohol sollte man vermeiden, da sie das Immunsystem schwächen und die Genesung verzögern können. - Welche Hausmittel sind bei Husten besonders effektiv?
Hustensäfte aus Zwiebeln und Honig, Kamillen- oder Thymiantee und warme Anwendungen wie Majoranbutter helfen bei der Schleimlösung und lindern Beschwerden.