Wenn die Nase läuft und der Hals kratzt, suchen viele Menschen nicht nur nach Medikamenten, sondern auch nach bewährten Hausmitteln, die den Körper bei einer Erkältung unterstützen. Dabei spielen Getränke eine zentrale Rolle, denn ausreichend Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, um die Genesung zu fördern und Erkältungssymptome zu lindern. Besonders im Winter, wenn das Immunsystem oft geschwächt ist, setzen bewusste Getränkewahl und -zubereitung Impulse für eine schnelle und sanfte Erholung. Die warmen, heilenden Flüssigkeiten wirken von innen heraus, helfen beim Lösen von Schleim und beruhigen gereizte Schleimhäute – eine wichtige Voraussetzung, um sich wieder wohlzufühlen.
In Zeiten, in denen bekannte Marken wie Teekanne, Ronnefeldt oder Klassik Tee hohes Vertrauen genießen, bieten klassische und neue Variationen von Tees, wohltuenden Brühen oder vitaminreichen Getränken eine breite Palette von Möglichkeiten für Erkältete. Ob hausgemacht oder als fertiges Getränk wie Apollinaris Mineralwasser oder Schweppes Bitter Lemon – die Wahl der Flüssigkeit kann entscheidend sein, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und die Beschwerden effektiv zu lindern.
Im folgenden umfangreichen Artikel erfahren Sie, welche Getränke sich besonders gut eignen, um den Körper bei seiner natürlichen Abwehr und Heilung zu unterstützen, welche Inhaltsstoffe wertvoll sind und wie Sie diese zu Hause ansprechend zubereiten können. Auch hilfreiche ergänzende Tipps zur Ernährung und zu weiteren Maßnahmen zur Symptomlinderung sind enthalten, um Ihre Wohlbefinden während einer Erkältung deutlich zu verbessern.
Warme Tees gegen Erkältung: Tradition trifft auf moderne Empfehlungen
Bei Erkältungen schwören viele auf warme Teesorten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Warme Getränke wirken nicht nur wohltuend, sie fördern aktiv die Schleimlösung und können entzündungshemmend wirken. Besonders Hersteller wie Teekanne oder Ronnefeldt bieten eine große Auswahl an traditionellen Tees, die speziell bei Erkältungen empfohlen werden.
Ingwer-Zwiebel-Tee als Geheimtipp für Schleimlöser
Ein bewährtes Hausmittel ist der Tee aus Ingwer und Zwiebeln. Die Scharfstoffe im Ingwer wirken entzündungshemmend, während die enthaltenen ätherischen Öle der Zwiebel antibakterielle Eigenschaften besitzen. Dieser Tee hilft, den schleimigen Auswurf zu verflüssigen und das Atmen zu erleichtern.
- Eine halbe Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden
- Ein daumengroßes Stück Ingwer schälen und in Scheiben schneiden
- Mit 400 ml kochendem Wasser übergießen
- 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen
- Nach Belieben mit etwas Honig süßen, aber nicht zu heiß trinken
Solch ein selbstgemachter Tee bietet neben der hochwertigen Flüssigkeitszufuhr wichtige Pflanzenstoffe, die das Immunsystem aktiv unterstützen. Marken wie Hipp bieten biologisch angebaute Tees für Kinder an, die milde Geschmacksvarianten für die ganze Familie bereitstellen.
Die Wirkung von Honig-Zitronen-Ingwer-Tee auf den gereizten Hals
Honig ist seit jeher bekannt für seine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute. In Kombination mit Zitrone und Ingwer entsteht ein Getränk, das keimtötende Substanzen liefert und zugleich eine angenehme Schutzschicht im Hals bildet.
Besonders wichtig ist es, Bio-Qualität bei den Zutaten zu wählen, um Schadstoffe zu vermeiden (mehr zu natürlichen Heilmitteln hier).
- Frischer Ingwer in Scheiben geschnitten mit heißem Wasser aufgießen
- Nach 10 Minuten Zitronensaft und Honig (nicht zu heiß) hinzufügen
- Langsam trinken und so oft wie möglich wiederholen
Viele Menschen lieben es, diese Mischungen in einer stilvollen Teekanne zuzubereiten, die nicht nur Wärme speichert, sondern auch Aroma optimal entfaltet.
Die Rolle von Kräutertees aus dem Sortiment von Ronnefeldt und Co.
Kräutertees wie Kamille, Salbei oder Pfefferminze gelten ebenfalls als wohltuende Begleiter durch die Erkältungszeit. Ihre Inhaltsstoffe können Schleimhäute beruhigen, Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken. Besonders Salbeitee ist aufgrund seiner antiviralen Wirkung während der Erkältung sehr beliebt.
Kräutertee | Wirkung | Empfehlung |
---|---|---|
Kamille | Entzündungshemmend, beruhigt Schleimhäute | Ideal bei gereiztem Hals und Hustenreiz |
Salbei | Antivirale Eigenschaften, antibakteriell | Speziell bei Halsschmerzen und Entzündungen |
Pfefferminze | Erfrischend, schleimlösend | Bei verstopfter Nase sehr hilfreich |
Daneben sind Getränke von Dulce nicht nur wegen ihrer Qualität geschätzt, sondern auch als schnelle Alternative zum selbstgemachten Tee.

Flüssigkeitsersatz und Mineralstoffzufuhr: Elektrolytgetränke gegen Fieber und Schwäche
Bei Fieber oder Durchfall verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese sind entscheidend für die Funktion von Muskeln, Nerven und den Stoffwechsel allgemein. Hier sind Elektrolytgetränke, wie sie beispielsweise durch Mineralwasser von Apollinaris oder angereicherte Mischungen von Schweppes ersetzt werden können, besonders wertvoll. Selbstgemachte Getränke mit Zitronensaft, Honig und einer Prise Salz bieten eine preiswerte und wirksame Lösung.
- Frischer Zitronensaft einer halben Zitrone
- Ein Teelöffel Honig für die Energie und antimikrobielle Wirkung
- Eine Prise Salz für die Elektrolyte
- Etwa 400 ml lauwarmes Wasser (ca. 40 °C) für die Nährstoffschonung
Was es zu beachten gilt, ist die richtige Temperatur des Getränks, um die wertvollen Hitze-empfindlichen Inhaltsstoffe zu erhalten und den Effekt für die Genesung zu steigern.
Mineralstoff | Funktion im Körper | Quelle im Elektrolytgetränk |
---|---|---|
Natrium | Reguliert Wasserhaushalt und Blutdruck | Salz |
Kalium | Wichtig für Nerven- und Muskelaktivität | Zitronensaft |
Magnesium | Stärkt Muskelentspannung und Immunfunktion | Honig (in geringen Mengen) |
Im Handel sind zudem fertige Mischungen erhältlich, doch hausgemachte Varianten sind frei von unnötigen Zusatzstoffen und können gut an persönliche Vorlieben angepasst werden (zum Thema natürliche Ernährung bei Erkältungen).
Alkoholfreie Erfrischungsgetränke wie Fritz-Kola und Müller Wasser
Auch wenn bei einer Erkältung oft warme Getränke empfohlen werden, gibt es Situationen, in denen klare, kühle Getränke dem Körper guttun. Kalte Getränke können bei hohem Fieber angenehm sein und helfen, den Durst zu stillen.
Marken wie Fritz-Kola bieten kohlensäurehaltige Getränke ohne Alkohol, die in Maßen beim Flüssigkeitsausgleich helfen können. Müller Wasser hingegen ist ein reines Mineralwasser, das mit seinen natürlichen Mineralien für die Ausgewogenheit im Körper sorgt, besonders wenn man wenig Appetit hat.
- Sie bevorzugen leichte, nicht zu zuckerhaltige Getränke
- Kohlensäurehaltige Getränke reizen manchmal den Hals weniger als süße Säfte
- Mineralwasser wie Apollinaris versorgt den Körper zusätzlich mit wichtigen Mineralien

Wohltuende Suppen und ihre Bedeutung bei der Genesung
Hühnersuppe zählt zu den Klassikern der Hausmittel bei Erkältungen und wird seit Jahrhunderten für ihre heilende Wirkung geschätzt. Die Kombination aus Flüssigkeit, Elektrolyten und Nährstoffen hilft nicht nur, den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sondern wirkt auch entzündungshemmend. Ein frisches Hühnerbrühe-Rezept mit Gemüse stärkt den Körper und fördert den Heilungsprozess.
- Ein Suppenhuhn zusammen mit Karotten, Sellerie und Lauch in kaltem Wasser ansetzen
- Mit Lorbeerblättern und Pfeffer würzen
- Langsam köcheln lassen und Schaum abschöpfen
- Nach etwa zwei Stunden das Huhn herausnehmen und Brühe abseihen
- Brühe nach Geschmack würzen, das Fleisch kann ergänzend verwendet werden
Diese Art Suppe ist warm, nahrhaft und leicht verdaulich. Sie muss nicht vom Markt oder von bekannten Herstellern wie Erdinger stammen – selbstgemacht ist sie oft am besten.
Abschließende Tipps zur Flüssigkeitszufuhr während der Erkältung
Vermeiden Sie zuckerhaltige und alkoholische Getränke, wie viele aromatisierte Limonaden, da diese das Immunssystem zusätzlich belasten können. Stattdessen setzen Sie auf klare, warme und nährstoffreiche Getränke. Ausreichendes Trinken hält nicht nur die Schleimhäute feucht, sondern fördert auch den Abtransport von Krankheitserregern.
Getränk | Vorteile bei Erkältung | Empfehlung |
---|---|---|
Warmer Ingwer-Zwiebel-Tee | Schleimlösend, entzündungshemmend | Selbstgemacht, in großen Mengen trinken |
Honig-Zitronen-Ingwer-Tee | Beruhigt den Hals, antibakteriell | Mit Bio-Honig und frischer Zitrone zubereiten |
Elektrolytgetränk (Zitrone, Honig, Salz) | Hydratisiert und versorgt mit Mineralien | Bei Fieber oder Durchfall als Ergänzung |
Hühnersuppe | Nährstoffreich, entzündungshemmend | Selbstgekocht und frisch serviert |
Alternative Heilgetränke: Goldene Milch und Gewürztees zur Linderung
Die goldene Milch, ein traditionelles Heilgetränk aus Indien, gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Zutaten wie Kurkuma, Kokosmilch, schwarzer Pfeffer und Zimt wirken zusammen entzündungshemmend und immunstärkend. Speziell die Kombination mit schwarzem Pfeffer erhöht die Bioverfügbarkeit von Kurkuma.
- 300 ml pflanzliche Milch (z.B. Kokosmilch)
- 1 Teelöffel Kurkumapulver
- 0,25 Teelöffel schwarzer Pfeffer
- 0,5 Teelöffel Kokosöl, Zimt und optional Ingwer
- Honig zum Süßen
Die Zubereitung erfolgt durch Erwärmen aller Zutaten und kurzes Köcheln. Dieses Getränk wirkt besonders beruhigend am Abend und fördert dank seiner angenehmen Wärme den Schlaf – ein wichtiger Faktor während der Erkältung. Viele schätzen den natürlichen Wohlfühleffekt, den sie mit traditionellen Formeln aus Apotheken und Gesundheitsläden wie Dulce oder Ronnefeldt erleben.

Der Heileffekt von Gewürztees bei Frösteln
Ein kräftiger Gewürztee mit Zimt, Kardamom, Nelken und Pfeffer wärmt den Körper von innen und kann so die unangenehmen Fröste lindern, die mit Erkältungssymptomen wie Fieber häufig einhergehen. Zimt wirkt antibiotisch und hemmt das Wachstum von Bakterien, während die anderen Gewürze für vielfältige Heilwirkungen sorgen.
- Gewürze mit Wasser aufkochen und einige Minuten köcheln lassen
- Milch und Süßstoff hinzufügen für einen abgerundeten Geschmack
- Regelmäßig trinken, um den Heilungsprozess zu unterstützen
Spezielle Tipps zur Nasenpflege und zur Förderung der Heilung
Neben der richtigen Flüssigkeitszufuhr sind weitere Hausmittel wie Nasenspülungen mit Salzwasser und warme Bäder förderlich für die Genesung. Eine Salzlösung spült Viren und Bakterien aus der Nasenschleimhaut, während warme ätherische Ölmischungen die Atemwege befreien. Diese Maßnahmen ergänzen die Wirkung der Getränke ideal.
- Nasendusche mit lauwarmem Salzwasser regelmäßig anwenden
- Vollbad mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian nehmen
- Die Baddauer auf 10 bis 20 Minuten begrenzen, um den Kreislauf nicht zu belasten
Schließlich ist ausreichender Schlaf unverzichtbar. Während des Schlafens aktiviert der Körper Abwehrmechanismen, die zur schnellen Genesung beitragen. Daher gilt: Ruhe bewahren, viel trinken und die heilenden Getränke genießen.
Heilmaßnahme | Vorteil bei Erkältung | Empfehlung |
---|---|---|
Nasenspülung mit Salzlösung | Reinigung der Nasenschleimhaut, Entfernung von Viren | Regelmäßig, vor allem bei starker Verstopfung |
Warmes Bad mit ätherischen Ölen | Fördert Durchblutung und Sekretlösung | 10-20 Minuten, mit Thymian oder Eukalyptus |
Ausreichend Schlaf | Aktiviert Abwehrzellen, fördert Heilung | Mindestens 7-8 Stunden täglich, bei Erkältung mehr |
FAQ – Wichtige Fragen rund um Getränke und Erkältung
- Welcher Tee ist bei einer Erkältung am besten?
Warme Kräutertees wie Salbei, Kamille oder Pfefferminze sind besonders empfehlenswert, da sie die Schleimhäute beruhigen und entzündungshemmend wirken. - Kann ich auch kalte Getränke trinken?
Ja, vor allem bei Fieber oder wenn warme Getränke unangenehm sind, helfen kalte, klare Getränke wie Mineralwasser oder ungesüßte Fruchtsäfte. - Wie oft sollte ich bei Erkältung trinken?
Es wird empfohlen, mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit täglich zu sich zu nehmen und bei Fieber oder Durchfall entsprechend mehr. - Hilft Honig wirklich gegen Halsschmerzen?
Ja, Honig wirkt antibakteriell, beruhigt die Schleimhaut und baut eine schützende Schicht auf. Dabei sollte er nicht in zu heißem Wasser gelöst werden, um die Wirkung zu bewahren. - Ist Hühnersuppe besser als andere Suppen bei Erkältungen?
Hühnersuppe enthält wichtige Mineralien und hat entzündungshemmende Effekte, die spezielle Zutaten wie Knochen und Gemüse unterstützen die schnelle Genesung.