Eine Erkältung erwischt uns meist unerwartet und bringt unangenehme Symptome wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen mit sich. In einem solchen Moment greifen viele Menschen zu bewährten Hausmitteln, um Linderung zu verschaffen. Besonders Tee erfreut sich großer Beliebtheit, da er nicht nur wärmt, sondern auch gezielt die Beschwerden mildert und das Immunsystem unterstützt. Von Ingwer über Salbei bis hin zu Thymian und Kamille – es gibt zahlreiche Sorten, die traditionell bei Erkältungen eingesetzt werden. Die Wahl des richtigen Tees hängt dabei auch von den individuellen Symptomen ab. Während manche Tees wie Ingwertee für ihre vielseitige Wirkung bekannt sind, eignen sich andere besser zur Schleimlösung oder zur Beruhigung des gereizten Rachens. Zudem spielen Qualitätsmarken wie Teekanne, Twinings, Pukka und Yogi Tea eine wichtige Rolle, wenn es um natürliche und wirksame Rezepturen geht.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie umfassend, welche Teesorten besonders empfehlenswert sind, wie sie wirken und wann welche Auswahl die beste Unterstützung bei einer Erkältung bietet. Dabei gehen wir auch auf die Wirkung ätherischer Öle, schweißtreibender Inhaltsstoffe und entzündungshemmender Kräuter ein. Die natürlichen Inhaltsstoffe von Tees regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an, daher gehört eine gute Teebereitung bei einer Erkältung unbedingt zur Hausapotheke vieler Menschen. Entdecken Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und hochwertigen Teesorten wie denen von Sonnentor, Meßmer oder Dilmah Ihre Genesung fördern können und welchen Nutzen Honig als Begleiter im Erkältungstee hat.
Die besten Teesorten bei Erkältung: Wirkung und Anwendung
Bei einer Erkältung sind verschiedene Symptome typisch: Husten, Halsschmerzen, verstopfte Nase und allgemeines Unwohlsein. Die Wahl des passenden Tees kann die Beschwerden gezielt lindern. Besonders wirksam ist Ingwertee, der als echter Alleskönner gilt. Ingwer enthält viele Vitamine, Mineralien wie Magnesium und Eisen sowie ätherische Öle, die entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend wirken. Ingwertee unterstützt dadurch die Abwehrkräfte und hilft Schleim aus den Atemwegen zu lösen. Die Kombination aus frischem Ingwer und Zitrone sorgt für eine Extraportion Vitamin C, die das Immunsystem stärkt.
Ein weiterer Tee mit umfassenden Vorteilen ist Salbeitee. Salbei wirkt besonders gut bei Halsschmerzen durch seine desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung. Er hilft, die Schleimhäute zu beruhigen und fördert das Abklingen von Entzündungen im Rachenraum. Für jeden, der unter quälendem Husten leidet, ist Thymiantee eine ausgezeichnete Wahl. Thymianöl öffnet die Atemwege, wirkt schleimlösend und antibakteriell und unterstützt die Heilung von Bronchitis und Husten.
Weitere nützliche Kräutertees bei Erkältung sind:
- Kamillentee: Wirkt beruhigend und entzündungshemmend, ideal zum Inhalieren oder bei leichten Schleimhautentzündungen.
- Hagebuttentee: Liefert viel Vitamin C, stärkt das Immunsystem und wirkt leicht entzündungshemmend.
- Pfefferminztee: Befreit die Atemwege durch Menthol, ist aber bei starkem Halsweh mit Vorsicht zu genießen.
- Zitronentee: Erfrischt und spendet durch Vitamin C zusätzliche Kraft für die Genesung.
Marken wie Teekanne, Twinings, Pukka, und Sonnentor bieten hochwertige Kräuterteemischungen, die speziell zur Unterstützung bei Erkältungen entwickelt wurden. Meßmer und Dilmah sind ebenfalls bekannt für ihre wohltuenden und natürlichen Kräuterprodukte.
Tee | Wirkung | Anwendung bei |
---|---|---|
Ingwertee | Entzündungshemmend, schleimlösend, immunstimulierend | Husten, Schnupfen, Fieber, Halsschmerzen |
Salbeitee | Desinfizierend, entzündungshemmend | Halsschmerzen, trockener Husten |
Thymiantee | Antibakteriell, schleimlösend | Husten, Bronchitis |
Kamillentee | Beruhigend, entzündungshemmend | Entzündungen, Inhalationen |
Pfefferminztee | Atemwegserweiternd, kühlend | verstopfte Nase, Schnupfen |
Die beste Teewahl bei spezifischen Erkältungssymptomen
Jede Erkältung ist anders, deshalb sollten die Tees je nach Ausprägung der Symptome gewählt werden. Es ist hilfreich zu wissen, welcher Tee sich bei Husten, Halsschmerzen oder Schnupfen am besten eignet.
Tees gegen Husten
Husten kann trocken oder produktiv (mit Schleim) sein. Bei trockenem Husten ist Salbeitee besonders empfehlenswert, da er durch seine desinfizierende Wirkung die Schleimhäute beruhigt, jedoch Kamillentee sollte man bei trockenem Husten besser meiden, da er eher austrocknend wirkt.
Für produktiven Husten eignen sich Ingwertee und Thymiantee. Beide wirken schleimlösend und helfen dabei, festsitzenden Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern. Hier kann auch Pfefferminztee unterstützend helfen, um die Atemwege zu öffnen.
Tees bei Halsschmerzen
Gegen Halsschmerzen bieten sich Salbeitee, Ingwertee und auch Tees aus Spitzwegerich, Süßholzwurzel oder Malve an, da diese eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung entfalten. Ingwer sorgt zudem mit seiner wärmenden Wirkung für eine angenehme Linderung.
Auch Zitronentee ist dank des enthaltenen Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems eine gute Wahl. Honig kann hierbei ergänzend wirken, da er entzündungshemmend und beruhigend auf gereizte Halsstellen wirkt. Am besten verwendet man dabei naturbelassenen Honig, der nicht mit Zucker versetzt ist.
Tees gegen Schnupfen und verstopfte Nase
Ist die Nase verstopft, können ätherische Öle in Tees wie Eukalyptus oder Thymian dabei helfen, die Atemwege zu befreien. Auch Pfefferminztee mit seinem Mentholgehalt sorgt für eine freiere Atmung. Weitere schleimlösende Kräuter sind Spitzwegerich, Fenchel, Anisöl und Fichtennadel-Tee, der wertvolle ätherische Öle enthält.
In Kombination mit warmen Inhalationen, zum Beispiel mit Kamillentee, können diese Tees die Beschwerden deutlich lindern.
- Husten: Ingwertee, Thymiantee, Salbeitee
- Halsschmerzen: Salbeitee, Ingwertee, Spitzwegerich, Malve
- Schnupfen: Pfefferminztee, Thymiantee, Eukalyptus-Tee
Symptom | Empfohlene Tees | Besondere Wirkung |
---|---|---|
Husten (trocken) | Salbeitee | Beruhigend, entzündungshemmend |
Husten (produktiver) | Ingwertee, Thymiantee | Schleimlösend |
Halsschmerzen | Salbei, Ingwer, Spitzwegerich | Schmerzlindernd, antibakteriell |
Verstopfte Nase | Pfefferminztee, Eukalyptus | Atemwegserweiternd |
Schleimlösende und fiebersenkende Tees bei Erkältung
Ein lästiges Erkältungssymptom ist das Problem mit Schleimbildung und verstopften Atemwegen. Es gibt eine Reihe von Kräutern und Tees, die hierbei helfen, den Schleim zu lösen und das Atmen wieder zu erleichtern.
Ingwertee unterstützt die Schleimlösung durch die enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe. Weitere bewährte schleimlösende Tees sind Eukalyptustee, Salbeitee, Thymiantee, Pfefferminztee und Spitzwegerich.
Darüber hinaus können auch Lebensmittel und Öle wie Zwiebeln, Rettich, Anisöl oder Fenchelöl die Schleimlösung fördern. Fichtennadeltee bringt wertvolle ätherische Öle mit, die gerade bei Erkältungen sehr hilfreich sind.
Bei Fieber bietet Ingwertee durch seine durchblutungsfördernde und schweißtreibende Wirkung einen natürlichen Weg zur Senkung der Körpertemperatur. Es ist jedoch ratsam, bei länger anhaltendem oder hohem Fieber einen Arzt aufzusuchen.
- Schleimlösende Tees: Ingwer, Thymian, Salbei, Eukalyptus, Pfefferminze
- Fieber senkende Wirkung: Ingwertee
- Schleimlösende Lebensmittel: Zwiebel, Rettich, Anisöl, Fenchelöl
Kräuter und Lebensmittel | Wirkung |
---|---|
Ingwer | Schleimlösend, entzündungshemmend, schweißtreibend |
Eukalyptus | Öffnet Atemwege, schleimlösend |
Pfefferminze | Erleichtert Atmung, kühlend |
Salbei | Entzündungshemmend, desinfizierend |
Zwiebel & Rettich | Fördern Schleimlösung |

Teemarken und ihre besonderen Mischungen für Erkältungszeiten
Viele renommierte Teemarken bieten mittlerweile speziell auf Erkältungsbeschwerden abgestimmte Mischungen an. Qualitativ hochwertige Naturprodukte finden sich unter anderem bei Pukka, Yogi Tea und Sonnentor. Diese Hersteller setzen auf natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze und haben oft fermentierte Gewürze wie Ingwer, Schwarzkümmel oder Kurkuma in ihrem Sortiment, die die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe erhöhen.
Teekanne bietet ein breites Sortiment an Erkältungstees, die bewährte Kräuter enthalten. Meßmer und Dilmah überzeugen ebenfalls mit aromatischen, heilpflanzlichen Tees, die die Selbstheilungskräfte stärken.
Wer gerne biologisch und nachhaltig einkauft, findet bei Sonnentor und Pukka besonders hochwertige Mischungen, die durch ihre sorgfältige Inhaltsstoffwahl für ein angenehmes Geschmackserlebnis und optimale Wirkung sorgen.
Fermentierte Gewürze aus dem Nahani-Shop sind eine innovative Möglichkeit, die Wirksamkeit von Tees und Speisen zu steigern. Durch die Fermentation erhöhen sich die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe, was die Immunsystemunterstützung noch effizienter macht.
- Teekanne: Klassiker mit bewährten Kräutern
- Pukka: Bio-Tees mit fermentierten Zutaten
- Yogi Tea: Gewürzteebeutel mit traditioneller Rezeptur
- Sonnentor: Nachhaltige und natürliche Kräutermischungen
- Meßmer & Dilmah: Aromatische Tees zur natürlichen Unterstützung
Marke | Besonderheit | Empfohlene Tees für Erkältung |
---|---|---|
Teekanne | Traditionelle Kräutertees | Ingwer, Salbei, Kamille |
Pukka | Bio, fermentierte Gewürze | Ingwer-Kurkuma-Mischung |
Yogi Tea | Gewürztees mit ayurvedischem Hintergrund | Immunsystem Booster |
Sonnentor | Nachhaltige Kräutermischungen | Thymian, Spitzwegerich |
Meßmer | Aromatische Blättertees | Kamille, Salbei |
FAQ: Häufige Fragen zu Tees bei Erkältungen
- Welcher Tee hilft am besten bei einer Erkältung?
Ingwertee gilt als besonders vielseitig und wirksam aufgrund seiner entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften. - Kann man Kamillentee bei Husten trinken?
Kamillentee ist eher bei Entzündungen und zum Inhalieren geeignet, bei trockenem Husten sollte er wegen seiner austrocknenden Wirkung vermieden werden. - Ist Honig gut bei Halsschmerzen?
Ja, naturbelassener Honig wirkt antibakteriell und beruhigt gereizte Stellen im Hals. - Sind Tees mit fermentierten Gewürzen wirksamer?
Ja, durch Fermentation steigt die Bioverfügbarkeit und der Körper kann die Wirkstoffe besser aufnehmen. - Wie viel Tee sollte man bei einer Erkältung trinken?
Etwa 1,5 bis 2 Liter täglich, um die Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen und den Schleimfluss zu unterstützen.