IN KÜRZE
|
Im Jahr 2024 erlebt der chinesische Fahrzeugmarkt eine leichte Wachstumssteigerung von 6 Prozent. Besonders hervorzuheben sind die Verkaufszahlen der sogenannten „New Energy Vehicles“ (NEV), die mehr als 40 Prozent des Absatzvolumens ausmachen. China konnte etwa 7 Millionen BEV (+12 Prozent) und ungefähr 5 Millionen PHEV (+82 Prozent) absetzen. Diese Erfolge sind unter anderem auf staatliche Anreize, Subventionen und eine umfassende Ladeinfrastruktur zurückzuführen. Im Gegensatz dazu verzeichnet Europa von 2023 auf 2024 einen Rückgang bei den Gesamtverkaufszahlen: -4 Prozent im Fahrzeugmarkt sowie -6 Prozent bei den BEV und -5 Prozent bei den PHEV-Modellen. In Europa wurden insgesamt etwa 1,9 Millionen BEV und 860.000 PHEV verkauft, wobei das Vereinigte Königreich aufgrund seiner Förderpolitik Deutschland als größten europäischen Absatzmarkt überholt hat.
Im Jahr 2024 zeigte der globale Markt für Elektrofahrzeuge (EV) eine spannende Dynamik. Während die chinesischen Hersteller mit ihren beeindruckenden Verkaufszahlen neue Höhen erreichten, stagnierte der Markt in Europa. Diese Gegenüberstellung von zwei großen Märkten im Bereich der Elektromobilität beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich in der aktuellen Situation ergeben. Chinesische Unternehmen profitierten von staatlichen Anreizen, einer umfassenden Ladeinfrastruktur und einer breiten Modellauswahl, während Europa mit Rückgängen konfrontiert war. In den folgenden Abschnitten wird diese Entwicklung genauer untersucht.
Marktentwicklung in China
Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge erlebte im Jahr 2024 ein stabiles Wachstum. Mit einem Anstieg der Verkäufe auf etwa sieben Millionen verkauften batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und rund fünf Millionen Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) setzte China weiterhin Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität. Die Zahlen verdeutlichen, dass der Absatz von BEVs um 12 Prozent und von PHEVs um 82 Prozent zunahm.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg sind die sogenannten „New Energy Vehicles“ (NEV), die über 40 Prozent des gesamten Absatzvolumens ausmachen. Diese Fahrzeuge profitieren von umfangreichen staatlichen Anreizen, einschließlich Subventionen, die sowohl die Entwicklung als auch den Kauf von Elektrofahrzeugen fördern. Die leicht verfügbaren Modelle, die in China angeboten werden, sind zudem oft preislich attraktiv und ziehen damit eine große Käuferschaft an.
Technologische Fortschritte und Ladeinfrastruktur
Ein weiterer kritischer Aspekt, der das Wachstum des chinesischen Elektroautomarktes vorantreibt, sind die technologischen Fortschritte im Bereich der Batterietechnologie. Verbesserte Reichweiten und Ladezeiten machen Elektrofahrzeuge immer attraktiver für die Verbraucher. Darüber hinaus hat China eine umfangreiche Ladeinfrastruktur entwickelt, die das Laden der Fahrzeuge erleichtert und somit die Sorgen der Nutzer in Bezug auf die Reichweite verringert.
Die Kombination aus technologischen Innovationen, einer positiven öffentlichen und politischen Einstellung gegenüber der Elektromobilität und einem umfangreichen Netzwerk von Ladestationen sind Schlüsselfaktoren, die den Aufschwung der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie unterstützen und stabilisieren.
Europäische Marktbedingungen 2024
In Ländern wie dem Vereinigten Königreich bemerkte man jedoch signifikante Unterschiede innerhalb des europäischen Marktes. Die dortige Förderpolitik hat dazu geführt, dass das Vereinigte Königreich Deutschland als größten europäischen Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge überholt hat. Diese Verschiebung unterstreicht die Notwendigkeit für andere europäische Länder, ihre Förderstrategien zu überdenken, um im Wettbewerb mit internationalen Märkten nicht zurückzufallen. Die stagnierenden Verkaufszahlen in Europa können auf mehrere Ursachen zurückgeführt werden. Ein Hauptproblem ist die Unsicherheit in Bezug auf die politischen Rahmenbedingungen und Subventionen, die potenzielle Käufer davon abhalten, in Elektrofahrzeuge zu investieren. Darüber hinaus sind die Entwicklungskosten für Elektrofahrzeuge in Europa nach wie vor hoch, was sich auf die Preise auswirkt. Diese Unsicherheiten, gepaart mit einem geringeren Angebot an preislich attraktiven elektrifizierten Modellen, haben dazu geführt, dass viele Verbraucher zögerlich sind, den Schritt zu einem Elektrofahrzeug zu wagen. Zudem sind die Ladeinfrastrukturen in einigen Regionen Europas noch nicht ausreichend ausgebaut, was das Nutzererlebnis weiter beeinträchtigt und den Kauf von Elektrofahrzeugen unattraktiver macht. Ein weiterer Faktor, der die Verkäufe in Europa beeinflusst, sind die Lieferkettenprobleme, die durch die COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen verursacht wurden. Die Unsicherung in der Verfügbarkeit von Bauteilen, insbesondere von Batterien, hat den Produktionsprozess von Elektrofahrzeugen entscheidend beeinflusst. Im Vergleich dazu ist die chinesische Industrie schneller und flexibler auf diese Herausforderungen reagiert. Daher ist die Fähigkeit, den eigenen Produktionsprozess anzupassen und die erforderlichen Komponenten effizient zu beschaffen, ein entscheidender Aspekt, der die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller beeinflusst. Die europäischen Automobilhersteller müssen sich neu orientieren und ihre Strategien überdenken, um in der schnelllebigen Welt der Elektromobilität nicht zurückzufallen. Trotz der stagnierenden Verkaufszahlen gibt es auch Chancen für die europäische Automobilindustrie. Der steigende Umweltbewusstsein und das wachsende Interesse der Verbraucher an nachhaltigen Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für innovative Unternehmen. Die europäische Automobilbranche hat die Gelegenheit, an der Technologie sowie der Nachhaltigkeit zu arbeiten, um sich neu zu positionieren. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen europäische Hersteller sich auf Innovationen konzentrieren, ihre Produktionsprozesse optimieren und attraktive Modelle entwickeln, die die Bedürfnisse der Verbraucher in den Vordergrund stellen. Nur so kann Europa in der Elektromobilität Konkurrenten wie China erfolgreich begleiten und gleichzeitig die eigenen Marktanteile zurückgewinnen.Ursachen für die Stagnation in Europa
Der Einfluss von Lieferketten und globalen Märkten
Fazit: Chancen und Herausforderungen für Europa

Témoignages sur den Elektroauto-Verkäufen 2024
Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in China haben 2024 neue Höhen erreicht. Mit einem Anstieg der Verkaufszahlen um beeindruckende 12 Prozent für BEV und unglaublichen 82 Prozent für PHEV hat sich China als ein absolutes Vorbild im Bereich der E-Mobilität etabliert. Diese Dynamik ist nicht nur das Ergebnis von innovativen Technologieentwicklungen, sondern auch einer gezielten politischen Unterstützung.
Ein Käuferbericht aus Peking verdeutlicht die wachsende Beliebtheit von Neue Energiefahrzeugen: „Die staatlichen Anreize und die umfangreiche Ladeinfrastruktur machen den Kauf eines Elektroautos hier äußerst attraktiv. Ich habe meinen neuen BEV vor einem Monat gekauft und die Vorteile sind schon jetzt deutlich.“
Im Gegensatz dazu hat der europäische Markt 2024 mit einem Rückgang zu kämpfen. Die Verkaufszahlen für BEV sanken um 6 Prozent und für PHEV sogar um 5 Prozent. Ein deutscher Händler äußerte sich besorgt: „Die Förderung in Europa hinkt hinterher. Während das Vereinigte Königreich vorangeht, scheinen wir in Deutschland stagnieren zu können.“
Ein europäischer Käufer erklärt: „Ich wollte ein neues Elektroauto kaufen, aber die Preise sind immer noch hoch, und die Auswahl begrenzt. In China gibt es mittlerweile viele erschwingliche Modelle, die hier nicht erhältlich sind.“
Die unterschiedlichen Entwicklungen in den Märkten sind deutlich erkennbar. In China werden günstige Fahrzeugmodelle angeboten, die die Käufer anziehen, während die europäischen Länder Schwierigkeiten haben, mit der Innovation und den Verkaufszahlen ihrer asiatischen Konkurrenten Schritt zu halten.